VDSt Hannover

Für uns ist Verbindung mehr als nur ein Wort

 
Es ist das, was unser Miteinander ausmacht. Wir legen Wert darauf, Beziehungen aufzubauen und wachsen zu lassen, auf einer Basis von Vertrauen und Geben und Nehmen. Freundlichkeit und Offenheit sind uns wichtig, und wir freuen uns, wenn auch unsere Gäste diese Werte teilen. Wir investieren gerne in unsere Gemeinschaft, und auch Freunden helfen wir, wo wir können. Bei unseren Treffen geht es entspannt zu, und oft entstehen dabei Geschichten, die wir immer wieder gerne erzählen – oder die man am besten einfach selbst erlebt.

Was machen wir neben dem Studium?

Wirf doch mal einen Blick in unser Semesterprogramm!
Dort erhältst du einen Einblick in unsere Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten. Vielleicht ist für Dich ja etwas dabei!

Du hast Fragen? Schreib uns eine Nachricht!

Semesterprogramm

Wer sind wir?

Wir sind eine studentische Korporation von aktiven Studenten und Ehemaligen auf der Basis einer über 140-jährigen Tradition, lebenslanger Freundschaft und persönlichem Engagement. Seit 1881 gibt es Vereine Deutscher Studenten heute in 40 Universitätsstädten des deutschsprachigen Raumes, zusammengeschlossen im Dachverband „VVDSt“. Sie sind politisch unabhängig, dem demokratischen Rechtsstaat verpflichtet und lehnen jede Art von Extremismus ab. Das erfolgreiche Konzept unserer Verbindung lebt durch das gemeinsame Interesse an Politik, Wirtschaft und Kultur für unser Land und Europa und von der Persönlichkeit unserer Mitglieder. Über gegenseitige Besuche und europaweite Tagungen pflegen wir regen Kontakt. Unseren Mitgliedern bieten wir die Möglichkeit, sich durch fächerübergreifende Veranstaltungen neben dem Studium weiterzuentwickeln, Verantwortung in einer Gemeinschaft zu übernehmen, Kontakte für Studium und Beruf zu knüpfen und in einer Gemeinschaft mit Gleichgesinnten in angenehmer Atmosphäre zu wohnen. Als VDSter respektieren wir uns gegenseitig und helfen uns, wann immer dies notwendig ist. Der VDSt fördert seine Mitglieder in sozialem Engagement und politischer Bildung durch ein breit gefächertes Programm von Fachvorträgen und Exkursionen. Die Förderung unserer Mitglieder zu kritischen und engagierten Persönlichkeiten in einer lebenslangen Gemeinschaft steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen.

Wichtige Fragen

Was bedeutet „Alter Herr“, „Bursch“, „Fux“?

In einer Studentenverbindung gibt es verschiedene Stationen der Mitgliedschaft, die jeweils durch bestimmte Bezeichnungen gekennzeichnet sind. Ein "Alter Herr" ist ein Mitglied, das sein Studium bereits abgeschlossen hat und im Berufsleben steht. Diese Mitglieder unterstützen die Verbindung finanziell und bringen ihre Lebenserfahrung ein. Ein "Bursch" hingegen ist ein aktives Mitglied, das sich bereits eine Weile in der Verbindung befindet und verschiedene Aufgaben übernimmt, um den Bund zu stärken und voranzubringen. Ein "Fux" ist ein neues Mitglied, das in die Gemeinschaft aufgenommen wurde und sich in der Einführungsphase befindet. In dieser Zeit lernt der Fux die Traditionen und Bräuche der Verbindung kennen. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Phase hat der Fux die Möglichkeit, zum Burschen aufzusteigen und somit eine aktivere Rolle innerhalb der Verbindung zu übernehmen.

Welche politische Einstellung hat der VDSt?

Keine! Politischer Austausch ist uns wichtig und dafür braucht man Menschen verschiedener Einstellungen und Richtungen.


Wir distanzieren uns ausdrücklich von jeglichem radikalen Gedankengut, sowohl von rechts als auch von links. Das sieht man auch daran, dass wir Mitglieder aus vielen verschiedenen Nationen haben, unter anderem Brasilien, Serbien, Ungarn, Frankreich, Polen, Griechenland und Iran. Unser Ziel ist es, eine offene und respektvolle Gesellschaft zu fördern, die auf den Prinzipien der Toleranz und des gegenseitigen Respekts basiert. Jede Form von Extremismus steht im Widerspruch zu unseren Prinzipien.

Wieso habt ihr die schwarz weiß rote Fahne? Ist das nicht rechtsextrem?

Die schwarz-weiß-roten Farben haben ihren Ursprung in den preußischen Farben Schwarz-Weiß und dem Rot-Weiß der Hansestädte. Sie wurden 1866 vom Norddeutschen Bund als Bundesfahne eingeführt und wurden 1871 zu den Nationalfarben des neu gegründeten Deutschen Reichs. Die Vereine Deutscher Studenten, einschließlich des VVDSt, führen diese Farben bis heute als Verbindungsfarben. Sie symbolisieren die nationale Einigung von 1871. Diese Farben werden in Fahnen, Wappen, Kleidung und vielen anderen Couleurgegenständen geführt, ohne dass dadurch eine bestimmte politische oder weltanschauliche Haltung zum Ausdruck gebracht werden soll. Von dem Missbrauch der Farben durch Rechtsextreme, Reichsbürger und Identitären in den letzten Jahren distanzieren wir uns ausdrücklich.

Kann man auch aus einer Verbindung austreten? Muss ich dann für immer Geld bezahlen?

Ja, ein Austritt aus der Verbindung ist jederzeit möglich. Wir legen großen Wert auf die persönliche Entscheidungsfreiheit unserer Mitglieder. Du hast zu keinem Zeitpunkt langfristige finanzielle Verpflichtungen, die du nicht mehr los bekommst. Allerdings ist es unser Ziel, eine Gemeinschaft zu schaffen, in der jedes Mitglied ein Leben lang Teil sein möchte. Wir streben an, dass unsere Mitglieder auch nach ihrem Studium mit der Verbindung verbunden bleiben und diese als lebenslanges Netzwerk nutzen. Aber letztendlich liegt die Entscheidung, ob man Mitglied bleiben möchte oder nicht, immer bei dem einzelnen Mitglied selbst.

Muss ich Alkohol trinken?

Absolut nicht. Bei uns steht das Wohlbefinden und die persönliche Entscheidungsfreiheit jedes Mitglieds an erster Stelle. Es gibt viele Mitglieder, die sich entschieden, keinen Alkohol zu trinken, und das wird vollständig respektiert. Niemand wird bei uns zum Alkoholkonsum gezwungen. Wir fördern eine Kultur des Respekts und der Rücksichtnahme, in der jeder seine eigenen Entscheidungen treffen kann.

Braucht man einen Anzug?

Ja, es gibt Veranstaltungen in Studentenverbindungen, bei denen ein Anzug getragen werden muss. Das dient dazu, die Formalität und Tradition dieser speziellen Veranstaltungen zu wahren. Wenn du noch keinen Anzug hast, gehen wir in der Regel alle zusammen second hand einen kaufen, oder du bekommst einen geliehen. Aber bei den meisten Veranstaltungen darf lockere Kleidung getragen werden.

Tragt ihr irgendwelche Bänder, Mützen?

Nein, wir sind eine farbenführende, aber nicht farbentragende Verbindung. Das bedeutet, dass wir zwar die Farben Schwarz-Weiß-Rot besitzen, diese jedoch nicht in Form von Bändern, Mützen oderähnlichem tragen. Unsere Farben repräsentieren unsere Verbindung, werden aber nicht im Alltag getragen.

Der Name “Verein Deutscher Studenten” hört sich schon sehr rassistisch an?

Bei uns ist der Begriff “Deutsch” sehr genau definiert. Wir sehen Deutschland als eine multikulturelle Gesellschaft, die durch gemeinsame Sprache und gemeinsame demokratische Werte miteinander verbunden ist. Sobald man der deutschen Sprache mächtig ist und sich zu den demokratischen Grundwerten bekennt, kann man Mitglied bei uns werden. Rassismus und Ausgrenzung oder Diskriminierung ist bei uns nicht akzeptiert.